Motorik bezeichnet die Gesamtheit koordinierter Bewegungen, die ein Mensch mithilfe seines Muskel-, Skelett- und Nervensystems ausführt. Es handelt sich um die Fähigkeit, den eigenen Körper zu kontrollieren und sowohl einfache Reflexhandlungen als auch komplexe, zielgerichtete Aktionen auszuführen.
Man unterscheidet zwischen Grobmotorik und Feinmotorik. Grobmotorische Fähigkeiten umfassen Bewegungen großer Muskelgruppen – etwa der Arme, Beine oder des Rumpfes. Unter Feinmotorik versteht man koordinierte Bewegungen kleiner Muskelgruppen, insbesondere der Hände, Finger und Zehen. Solche Bewegungen erfordern Präzision und Koordination.
Motorikspielzeug, spezielle Spiele und gezielte Aktivitäten helfen Kindern, diese Fähigkeiten zu verbessern. Genau darum geht es in diesem Artikel.
Was ist Feinmotorik und wie wird sie gefördert?
Feinmotorik beschreibt präzise, koordinierte und zielgerichtete Bewegungen mit den Fingern, Händen und manchmal auch mit den Zehen. Dazu gehören Manipulationen kleiner Objekte – etwa das Schnüren von Schuhen, das Zuknöpfen von Kleidung, das Binden von Schleifen und Knoten, das Halten von Besteck, das Kämmen der Haare, das Schreiben oder das Modellieren.
All diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für eine gesunde Entwicklung in anderen Lebensbereichen. Das liegt auch daran, dass die Gehirnareale für Feinmotorik und Sprache räumlich sehr nah beieinanderliegen. Deshalb fördert aktive Arbeit mit den Fingern auch die sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes – sie unterstützt das Sprechenlernen, verbessert die Aussprache und stärkt das Sprachverständnis.
Ebenso steht die Feinmotorik in engem Zusammenhang mit Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit, räumlichem Denken und logischem Verständnis. Die Verwendung von vielfältigem Motorikspielzeug, insbesondere altersgerechtem Motorikspielzeug für Babys, trägt maßgeblich zur Förderung dieser Fähigkeiten bei. Auch gezielte Aktivitäten und Spiele mit Montessori Motorikspielzeug oder hochwertigem holz Motorikspielzeug unterstützen die Entwicklung und stärken gleichzeitig viele weitere kognitive und soziale Kompetenzen.
Welche Motorikspielzeuge für Babys sind die besten?
Es ist möglich zu hoffen, dass sich die Grob- und Feinmotorik eines Kindes durch alltägliche Aktivitäten von selbst entwickelt. Doch der gezielte Einsatz von Feinmotorik Spielzeug und passenden Aktivitäten macht diesen Prozess strukturierter, organisierter und somit deutlich effektiver. Mit Feinmotorik Spielzeug kann ein Kind spielerisch seine Fähigkeit verbessern, präzise Bewegungen auszuführen.
Hier sind tolle Varianten von Motorikspielzeug für Babys, mit denen sich entwicklungsfördernde Aktivitäten in ein spannendes Spiel verwandeln – so spannend, dass das Kind gar nicht merkt, dass es dabei lernt:
- Wäscheklammer-Spiele. Solche Spiele lassen sich auch zu Hause mit einfachen Mitteln gestalten. Es gibt aber auch viele fertige Sets – je nach Wunsch und Komfort.
- Sensorischer Kindertisch. In die Behälter dieses Tisches kann man Wasser füllen, um darin kleine Gegenstände zu angeln. Alternativ kann man kinetischen Sand hineingeben, damit das Kind mit den Fingern darin wühlt, Spielzeuge sucht oder Figuren formt.
- Schnürspiele in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Wie Wäscheklammern zählen auch Schnürspiele zu den feinmotorik spielzeug, die man leicht selbst basteln kann. Einfach ein Bild ausdrucken, Löcher stanzen und dem Kind eine Schnur geben, die es durch die Öffnungen ziehen kann. Zu Beginn klappt das vielleicht nicht perfekt – wichtig ist, keine Perfektion zu erwarten. Beginnen Sie mit ganz einfachen Varianten und steigern Sie die Schwierigkeit langsam.
- Konstruktionsspielzeug mit kleinen Teilen: LEGO oder vergleichbare Alternativen eignen sich hervorragend. Je kleiner die Teile, desto mehr Präzision und Fingerfertigkeit sind gefragt. Auch Holzkonstrukte mit Schrauben und Muttern sind ideal – sie fördern die Fingerkraft und lehren Drehen und Koordinieren feiner Bewegungen.
- Perlen- und Mosaikspiele. Das Kind kann dabei kleine Gegenstände greifen, Muster nach Vorlagen legen oder Armbänder und Ketten auffädeln.
- Ein weiterer beliebter Typ von feinmotorik spielzeug sind Sortierspiele. Diese eignen sich bereits, sobald das Baby sitzen kann. Vor dem ersten Lebensjahr greifen Kinder die Teile, schütteln sie oder nehmen sie in den Mund. Ab etwa 18 Monaten können Kinder lernen, die Formen korrekt zuzuordnen. In dieser Phase sind auch Holztafeln mit passenden Aussparungen sinnvoll.
- Knetmaterialien sind ebenfalls ein wunderbares feinmotorik spielzeug. Sie können normales oder lufttrocknendes Knetmaterial (wie Play-Doh), Salzteig oder weichen Ton verwenden. Spezielle Werkzeuge wie Scheren, Ausstechformen oder kleine Walzen fördern zusätzlich die Feinmotorik.
- Stickerbücher. Das Abziehen und Aufkleben kleiner Aufkleber ist eine ausgezeichnete Übung für präzise Fingerbewegungen.
Weitere empfehlenswerte Varianten von Motorikspielzeug für Babys:
- Spielzeuge mit verschiedenen Verschlüssen
- Busy Boards (Activity Boards oder Lernbretter)
- Stoffbücher mit Knöpfen, Reißverschlüssen und Klettflächen
- Spielzeuge mit Pinzetten
- Boxen mit kleinen Öffnungen, durch die Gegenstände gesteckt werden müssen
Diese Motorikspielzeug für Babys können Sie durch sensorisches Spielzeug und passende Aktivitäten erweitern. Insgesamt gilt: Auch ohne spezielles Motorikspielzeug aus dem Handel – mit selbst gebastelten Spielideen oder Alltagsmaterialien – können Sie die feinmotorischen Fähigkeiten Ihres Kindes wirkungsvoll fördern.
Welche Spiele fördern die Feinmotorik?
Viele hilfreiche Übungen und spannende Aktivitäten finden Sie im Beitrag „Was ist Feinmotorik bei Kindern?“ In diesem Artikel haben wir interessante – teils sogar originelle – Übungsformen ausführlich erklärt. Hier kommen noch ein paar weitere Ideen, die Sie Ihrem Kleinkind anbieten können:
- „Hilf Aschenputtel“-Spiel. Füllen Sie einen breiten Behälter mit beliebigem Getreide (z. B. Reis, Linsen) und verstecken Sie darin kleine Spielzeuge oder Knöpfe. Die Aufgabe: Alle Gegenstände finden und nach Form oder Farbe sortieren.
- Nudelkette auffädeln. Geben Sie dem Kind eine Schnur und einige hohle Nudeln (z. B. Penne), die auf den Faden gefädelt werden können. Diese Aktivität stärkt die Fingerfertigkeit und Konzentration.
- Fingermalen im Sand. Streuen Sie feinen Sand oder Grieß auf ein Tablett und lassen Sie das Kind mit den Fingern Linien, Buchstaben oder einfache Muster hineinmalen.
- Farbexperimente mit Wasser. Füllen Sie mehrere Gläser mit Wasser und färben Sie jedes mit Lebensmittelfarbe ein. Geben Sie dem Kind eine Spritze ohne Nadel und ein leeres Glas. Ziel ist es, farbiges Wasser aufzuziehen und im leeren Glas neue Farbtöne zu mischen – eine spannende Übung für Koordination und Kreativität.
- Mit der Schere schneiden. Beginnen Sie mit einfachen Formen und geraden Linien. Später kann das Kind komplexere Figuren ausschneiden. Das Schneiden trainiert Handführung, Präzision und Geduld.
Beim Spielen mit kleinen Gegenständen ist es besonders wichtig, dass Sie Ihr Kind immer beaufsichtigen – in diesem Alter nehmen Kinder noch vieles in den Mund, und kleine Teile wie Perlen können verschluckt werden. Wenn Sie merken, dass das Kind das Interesse verliert, wechseln Sie einfach zu einer anderen Aktivität und kommen später zurück.
Wichtig ist: Machen Sie das Spiel nicht zur Pflichtübung. Wenn Ihr Kind Spaß dabei hat, verknüpft es die Aktivität mit positiven Gefühlen. Es ist auch besser, verschiedene Übungen auf mehrere Tage zu verteilen: Lieber jeden Tag 10 Minuten spielen, als einmal pro Woche eine ganze Stunde am Stück.
Was ist Grobmotorik?
Über die Feinmotorik wissen Sie schon einiges – doch wie trainiert man eigentlich die Grobmotorik? Grobmotorik bedeutet nicht nur, dass ein Kind stehen, gehen oder krabbeln kann. Dazu gehört auch die Fähigkeit, komplexere Bewegungen auszuführen: springen, rennen, klettern, sich hochziehen, Sport treiben und vieles mehr. Wenn Kinder wachsen, wird das Beherrschen solcher Bewegungen immer wichtiger – für ihre körperliche Gesundheit, ihre sozialen Kontakte und ihr Selbstbewusstsein.
Damit sich diese Fähigkeiten leichter und natürlicher entwickeln können, sind spezielle gross motor skills toys sehr hilfreich. Solches Motorikspielzeug verwandelt das Training neuer Bewegungen in ein spannendes Spiel, das Spaß macht und gleichzeitig neue Kompetenzen vermittelt.
Sie können Kleinkindern und Vorschulkindern viele unterschiedliche Aktivitäten zur Förderung der Grobmotorik anbieten – kombiniert mit geeignetem Motorikspielzeug. Statt langweiliger Übungen erleben die Kinder aufregende, spielerische Aufgaben, die sie begeistern und motivieren. Entdecken Sie weitere Tipps und Ideen in unserem Beitrag “Was ist Grobmotorik?”
Wie beeinflussen Grobmotorik andere Lebensbereiche?
Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für nahezu alles, was ein Mensch im Laufe seines Lebens tut – sei es Fahrradfahren, Schwimmen, Rugby oder Volleyball spielen und vieles mehr. Fast jede Alltagsaktivität erfordert die Fähigkeit, Gegenstände zu halten, koordinierte Bewegungen auszuführen, ein gutes Körpergefühl im Raum zu haben, Ausdauer und Kraft – all das gehört zum weiten Begriff der Grobmotorik.
Gut entwickelte grobmotorische Fähigkeiten deuten auf eine gute körperliche Fitness und Gesundheit hin – ebenso wie auf ein selbstbewusstes und sicheres Bewegungsverhalten im Alltag.
Darüber hinaus wirkt sich körperliche Aktivität, die die Grobmotorik beansprucht oder fördert, auch positiv auf das emotionale Wohlbefinden aus: Durch die Freisetzung von Endorphinen wird die Stimmung verbessert und Stress reduziert – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.
Deshalb ist es so wichtig, dass Eltern und pädagogische Fachkräfte diesem Entwicklungsbereich besondere Aufmerksamkeit schenken.
Der Einfluss von Spielzeug und Ausrüstung auf die Entwicklung der Grobmotorik
Geräte für die Grobmotorik sind nichts allzu Spezifisches und wurden lange Zeit einfach als Spielplatzgeräte zum Spaß betrachtet. Ein gutes Beispiel dafür ist das Kletterdreieck mit Rutsche, das vielen Kindern die ersten Klettererfahrungen ermöglicht. Auch der Balance Boards und andere Kletterstrukturen gehören zu dieser Art von motorikförderndem Equipment.
Indem man Kindern Möglichkeiten zum Klettern, Krabbeln, Greifen, Festhalten, Hochziehen und anderen aktiven Bewegungen bietet, werden ihre Rumpf- und Gliedmaßenmuskulatur ganz natürlich gestärkt. Je häufiger ein Kind auf solchen Strukturen spielt, desto sicherer und müheloser werden seine Bewegungen.
Gut durchdachtes motorikförderndes Spielzeug verbessert Gleichgewicht, Beweglichkeit und Kraft, da es eine sichere und gleichzeitig anregende Umgebung für körperliche Aktivität bietet.
Arten von Spielzeug zur Förderung der Grobmotorik
Die meisten montessori motorikspielzeug wirken sich auf unterschiedliche Weise positiv auf die Entwicklung der Grobmotorik aus. Je nach Art der angebotenen Aktivitäten lässt sich dieses Equipment jedoch in mehrere Hauptkategorien einteilen:
Kletterspielzeug
Sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich sind Montessori Motorikspielzeug ideal für Vorschulkinder. Sie sind vielseitig, multifunktional, sicher und spannend für Kinder. Beim Klettern an Holz- oder Seilleitern, Hochziehen, Hängen, Krabbeln unter Klettergerüsten oder beim Einbauen in verschiedene Spielszenarien stärken Kinder auf natürliche Weise ihre Muskeln, verbessern ihre Koordination und setzen ihre Energie sinnvoll ein.
Spiele, die mit Kletterspielzeug möglich sind
Holz Motorikspielzeug ermöglicht eine Vielzahl an Bewegungsspielen. Dazu gehören beispielsweise das Durchqueren von Labyrinthen, Staffelläufe, Hindernisparcours, das Klettern auf Leitern und Seilen. Auch Rollenspiele lassen sich wunderbar integrieren: Die Kinder können Piraten spielen, die Leitern und Seile benutzen, um sich auf ihrem Schiff fortzubewegen; oder sie unternehmen Weltraumabenteuer, bei denen das Klettergerüst zu einem imaginären Raumschiff wird.
Unsere Empfehlung:
- Montessori Klettergerüst. Das Montessori-Kletterdreieck in diesem Set gehört zu unseren beliebtesten Produkten. Ergänzt wird es durch einen Kletterbogen, der auch als Balancierbrett verwendet werden kann. Dieses vielseitige Spielzeug lässt sich perfekt mit einer Rutsche-Rampe kombinieren, um zusätzliche Herausforderungen zu bieten.
- Turngerät für Kinderzimmer. Dieses empfehlen wir nicht nur für Vorschulkinder, sondern auch für ältere Kinder. Es fördert die Grobmotorik durch das Nutzen der Sprossenleiter und stärkt die Rumpfmuskulatur, wenn das Kind sich hochzieht oder einfach an der Stange hängt. Zusätzliches Gymnastikzubehör erweitert die Trainingsmöglichkeiten und sorgt für noch mehr Spaß bei der Bewegung.
Balancier-Spielzeug
Balancierbretter sind ideal, um das vestibuläre System zu fördern und die Körperkontrolle im Raum zu verbessern. Balancierbalken ermöglichen verschiedene Übungen – etwa darauf zu gehen und dabei das Gleichgewicht zu halten oder über sie zu springen. Das Gehen auf einer schmalen Fläche stärkt die Rumpfmuskulatur und erfordert bei jedem Schritt Konzentration.
Spiele, die man mit Balance-Spielzeug machen kann
Geradeauslaufen, über das Balancierbrett steigen, Gehen mit Tierbewegungen (zum Beispiel auf allen Vieren wie eine Katze krabbeln, schwerfällig wie ein Bär watscheln und sich dabei von einer Seite zur anderen wiegen usw.).
Unsere Empfehlung: Balancierbrett für Kleinkinder
Eine ausgezeichnete Wahl für Kleinkinder und junge Kinder. Dieses Spielzeug wurde entwickelt, um das Gleichgewicht zu testen, die Bein- und Rumpfmuskulatur zu stärken und gleichzeitig durch die notwendige Konzentration und Präzision die kognitive Entwicklung zu fördern.
Schaukeln
Schaukeln hilft Kindern, sich besser zu beruhigen. Darüber hinaus verbessert es das Gleichgewicht und das Körperbewusstsein. Das Vor- und Zurückschwingen fordert den Körper heraus, Haltung zu bewahren und sich anzupassen.
Spiele, die man mit Schaukeln machen kann
Mit einer Schaukel lassen sich viele Spielideen umsetzen – über das einfache Hin- und Herschwingen hinaus (was an sich schon sehr nützlich ist und Kindern viel Freude bereitet).
Man kann zum Beispiel versuchen, mit den Füßen ein Ziel zu erreichen, etwa einen Schaumstoffblock, der vorne positioniert ist. Außerdem kann man nicht nur im Sitzen, sondern auch im Stehen schaukeln, indem man sich an den Seilen festhält.
Unsere Empfehlung
-
Holz Tellerschaukel. Diese Schaukel kann einzeln verwendet werden oder als zusätzliches Gymnastikzubehör für Montessori-Kletterstrukturen dienen.
-
Kinderzimmer Hängehöhle. Eine Schaukel in Form eines Kokons ist nicht nur ein tolles Spielzeug, sondern auch ein hervorragendes Mittel, um das Kind zu beruhigen – besonders wenn es emotional überfordert ist, einen Wutanfall hat oder Schwierigkeiten hat, sich auf die Abendroutine einzustellen.
Spielhäuser
Spielhäuser sind erweiterte Montessori-Kletterstrukturen, die neben körperlicher Betätigung auch zahlreiche Möglichkeiten für kreatives Spielen und gemütliche Entspannungsmomente bieten. Sie lassen sich mit verschiedenen Turnelementen kombinieren, wodurch sich ihre Funktionalität erweitert und die Spielzone noch mehr Vorteile für Kinder bietet.
Spiele, die man mit Spielhäusern spielen kann
Kinder können darin Verstecken spielen oder sich spannende Rollenspiele ausdenken. So verwandelt sich das Spielhaus im Handumdrehen in eine geheime Höhle, einen Laden oder eine Schule für Kuscheltiere – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Unsere Empfehlung
- Indoor Klettergerüst. Bietet viele Möglichkeiten zum Klettern und Spielen – ideal zur Förderung von Muskelkraft, Koordination und grobmotorischen Fähigkeiten. Perfekt für den Einsatz zu Hause.
- Indoor Kletterturm. Dieses vielseitige Kletterspielzeug für den Innenbereich fördert nicht nur die körperliche Aktivität, sondern auch die Vorstellungskraft – und macht jedes Spiel zu einem Abenteuer.
Alle diese Montessori-Motorikspielzeuge für Vorschulkinder bestehen aus naturbelassenem Holz, Birkensperrholz und anderen sicheren Materialien. So fördern sie nicht nur die Entwicklung Ihres Kindes, sondern bieten auch Komfort, Sicherheit, Langlebigkeit, ästhetisches Design und multifunktionale Einsatzmöglichkeiten.