Die Montessori-Methode basiert auf der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes, einschließlich der Verbesserung sprachlicher Fähigkeiten. Das System behandelt diesen Aspekt des Lernens umfassend, indem es einerseits die Arbeit mit sensorischen Materialien zur Erlangung wertvoller sensorischer Erfahrungen und zur Stimulation entsprechender Gehirnzentren fördert. Andererseits bietet das System eine Vielzahl von Lehrmaterialien an, die dem Kind helfen, Klänge, Buchstaben und Wörter verschiedener Sprachniveaus kennenzulernen. Dabei können die Kinder die Materialien selbst wählen, mit denen sie arbeiten möchten, und so auf eine interessante Weise interagieren.
Dank dieser Prinzipien überwinden sogar Kinder, denen es schwerfällt, zu sprechen, ihre Gedanken auszudrücken sowie Lesen oder Schreiben zu erlernen, diese Probleme schnell und effektiv.
Montessori-Materialien zur Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten
Die beliebtesten Materialien zur Entwicklung der Sprache nach der Montessori-Methode sind das sensorische Alphabet, der Anfangslaut, das Zusammensetzen von Silben und Wörtern. Die Hauptkomplexität für ein Kind liegt darin, sich mit abstrakten Konzepten vertraut zu machen. Daher zielen all diese Materialien darauf ab, von Konkretem und Praktischem auszugehen und sich allmählich auf das Abstrakte zu bewegen (was für das Kind das System von Buchstaben und Satzzeichen darstellt).
Grundlegende Ratschläge zur Verwendung von Montessori-Materialien beim Erlernen von Buchstaben und Silben
Ein viel effektiver Ansatz ist es, wenn das Kind nicht nur Buchstabe für Buchstabe lernt, sondern ihn in verschiedenen Aspekten kennenlernt: es lernt den Klang richtig auszusprechen, hält den konkreten Buchstaben in den Händen und spürt seine Konturen.
- In der nächsten Phase wird es für das Kind einfacher, zu erkennen, mit welchem Buchstaben ein bestimmtes Wort beginnt, und den benötigten Buchstaben zu finden. Die Übung mit Buchstaben-Sets und thematischen Bildern funktioniert sehr gut. Die Aufgabe des Kindes ist es, den ersten Buchstaben jedes Wortes zu finden, der das dargestellte Objekt kennzeichnet.
- Eine großartige Kombination aus praktischem Wissen und sensorischen Elementen findet sich in Übungen mit hölzernen Brettern mit Vertiefungen in Form von Buchstaben (sensorische Alphabete). Diese Vertiefungen können mit Getreide, Samen und anderen Materialien gefüllt werden. Dadurch erhält das Kind eine positive sensorische Erfahrung, die dazu beiträgt, die Verbindungen zwischen Buchstaben und Klängen besser zu festigen.
- Erst nachdem alle Buchstaben bekannt sind, kann man zur Lernphase der Silben übergehen. Es ist sehr praktisch, mit hölzernen Würfeln zu arbeiten, auf denen Silben aufgebracht sind, und verschiedene Wörter aus diesen Würfeln zu bilden und zu experimentieren.
Wie man die Artikulation eines Kleinkindes mit Hilfe von Montessori-Sprachmaterialien verbessern kann
Die Arbeit mit realen Objekten und konkreten Klängen hilft dabei, Wörter mit ihren Bedeutungen zu verknüpfen. Aber Artikulation ist nicht nur Wissen. Die korrekte Aussprache von Lauten und Wörtern erfordert ständige Übung und Übungen, die zwar lustig erscheinen mögen, aber hervorragend funktionieren. Lassen Sie das Kind also mit verschiedenen Texturen und Formen interagieren, verschiedene Musikinstrumente nutzen, um die Artikulationsorgane zu entwickeln und Klänge besser zu erkennen, und einige Übungen können (und sollten sogar) vor dem Spiegel durchgeführt werden. All dies hat einen unschätzbaren positiven Effekt: Das Kind kann verschiedene Klänge, Wörter und Phrasen viel einfacher erkennen und aussprechen.
Die Entwicklung der Alphabetisierung und des Wortschatzes: Wie beeinflusst das Montessori-System dies?
Die Arbeit mit Klängen und Buchstaben hilft dem Kind, das Alphabet zu erlernen und Lese- und Schreibfähigkeiten zu entwickeln. Allmählich lernt das Kind neue Wörter und deren Bedeutungen kennen, lernt Sätze zu bilden und verknüpft Wörter mit konkreten Objekten. Die Aktivitäten im Montessori-System beinhalten auch viel Interaktion mit den Kindern: Sie können Eindrücke teilen, Geschichten erzählen oder einfach erklären, was passiert, was Sie tun, und was das Kind vor sich sieht. Mit anderen Worten, die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten findet nicht nur während kurzer Unterrichtseinheiten statt, sondern ständig, in ständiger Interaktion mit dem Kind und freundlicher Kommunikation.
Die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten nach der Montessori-Methode: Wie können Eltern diese Ansätze zu Hause nutzen?
Wie oben erwähnt, ist die effektivste Praxis zur Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten eine Kombination aus folgenden Aspekten:
- Sensorische Erfahrungen,
- Artikulationsübungen,
- Verwendung zusätzlicher Materialien,
- Kontinuierliche Kommunikation des Kindes mit Gleichaltrigen und Eltern.
Schaffen Sie zu Hause eine gemütliche Ecke für Montessori-Spiele und Materialien, die das Kind zum Lernen anregen. Vergessen Sie nicht, dass die Entwicklung der Sprache eng mit der Entwicklung körperlicher Fähigkeiten wie Fein- und Grobmotorik, Hand-Augen-Koordination, Gleichgewichtssinn usw. verbunden ist. Daher ist es wichtig, sich nicht nur auf theoretische Aktivitäten zu konzentrieren, sondern sie regelmäßig mit lustigen Spielen und aktiven Übungen zu kombinieren.
Sprechen Sie auch häufiger mit dem Kind, erklären Sie komplexe Dinge in einfachen Worten, ermutigen Sie es zum Sprechen und zum Ausdrücken von Gedanken und Gefühlen. Beachten Sie alle positiven Veränderungen und heben Sie die Erfolge des Kindes hervor. In sehr kurzer Zeit werden Sie feststellen, dass diese Veränderungen immer häufiger auftreten.